Startseite > Fenster und Türen > Balkontüren in Wohnhäusern 

Balkontüren in Wohnhäusern

Balkontüren erlauben nahtlose Übergänge ins Freie – am besten gelingt dies barrierefrei und mit geeigneter Kindersicherung.
Ganz ähnlich wie Terrassentüren und bodentiefe Fenster werden auch Balkontüren vor allem in Kunststoff, Holz und Aluminium zum Kauf angeboten. Mit Blick auf Aspekte wie etwa Einbruchschutz, Barrierefreiheit und Kindersicherung gelten für alle Balkontüren dieselben Anforderungen. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.

Käuferle – führender deutscher Hersteller von Garagentoren, Trennsystemen, Fenstern und Türen

Value inside.

Käuferle ist Deutschlands führender Hersteller von Garagentoren, Trennsystemen und Einhausungen. Vor rund 25 Jahren haben wir unser Sortiment außerdem um eine große Vielfalt an Fenstern und Türen erweitert. Teil dieses Sortiments sind auch individuelle Lösungen für Balkontüren aus Kunststoff – ein robustes, pflegeleichtes, lichtbeständiges und wetterfestes Material, das dazu beiträgt, Ihre Werte bestmöglich zu schützen.

Handwerk Made in Germany

Käuferle-Produkte sind stets handwerklich durchdacht. Und so bieten auch unsere Balkontüren für jede Einbausituation die richtige Lösung – egal, ob in Einfamilien- oder Mehrfamilienhäusern. Was sie unterscheidet, sind die projektspezifischen Abmessungen und Ausstattungsdetails. Was sie vereint, sind die hohe Verarbeitungsqualität, die Sicherheitsstandards und die zeitgemäße technische Ausstattung.

Individuell maßgeschneidert

Unsere Balkontüren nehmen Bezug auf Ihre spezifischen Projektvorgaben, Einbausituationen und Abmessungen. Sollten Sie Unterstützung beim Kauf der richtigen Tür benötigen, helfen wir Ihnen gern bei der Planung. Wir wollen Türlösungen schaffen, die für viel Tageslicht, Wärme- und Schallisolation, Sicherheit und Schutz sorgen und dabei gleichzeitig viele Farben, Formen und Funktionen sowie große Gestaltungsspielräume bieten.

Sicherheit und Einbruchschutz bei Balkontüren

Warum das Sichern von Balkontüren im Fokus stehen sollte

Balkontüren liegen in vielen Fällen an kaum oder zumindest an nicht gut einsehbaren Stellen an der Gebäuderückseite und sind dort nicht selten von Bäumen, Sichtschutz- und Sonnenschutzelementen verdeckt. Darüber hinaus bieten sie bei einem Einbruch allein durch ihre Größe viel Angriffsfläche. Im Sinne eines effektiven Einbruchschutzes ist es daher unbedingt ratsam, Balkontüren besonders gut zu sichern.

Möglichkeiten des Einbruchschutzes bei Balkontüren

Zur Sicherung von Balkontüren gibt es vielfältige Möglichkeiten: beispielsweise Sicherheitsglas, hochwertige Schlösser oder Alarmsysteme. Schutz bieten aber auch Rollläden, die über eine Hochschiebesicherung verfügen. In generell unsicheren Wohnlagen sind Alarmsysteme und spezielle Gläser empfehlenswert. In durchschnittlichen Wohngegenden und als erste (auch nachrüstbare) Maßnahme können Balkontüren mit Schlössern (abschließbare Griffe) oder mit einem Kippfensterschutz ausgestattet werden.

Kippfensterschutz und Balkontüren mit Schloss

Ein Großteil aller Einbrüche findet an bodentiefen Fenstern, Balkon- und Terrassentüren statt. Daher sollte die mechanische Sicherung von Balkontüren stets im Vordergrund stehen. Balkontürgriffe mit Schloss verhindern bei Glasdurchbruch das einfache Öffnen der Balkontür. Zusätzlichen Schutz bietet ein (ebenfalls nachrüstbarer) Kippfensterschutz in Form eines Gitters. Er hält nicht nur Tiere davon ab, durch gekippte Balkontüren einzudringen oder zu entfliehen. Kippfensterschutze sorgen auch dafür, dass Balkontüren bei Einbrüchen von außen schwerer aufgehebelt werden können.

Wichtige Fakten zu Widerstandsklassen bei Balkontüren

Die Eigenschaften einbruchhemmender Balkontüren und Fenster werden in sieben als Resistance Class (RC) bezeichneten Widerstandsklassen nach DIN EN 1627 klassifiziert. Grundsätzlich gilt: Je länger Fenster oder Balkontüren Widerstand leisten, desto höher ist ihre Widerstandsklasse. Wesentliche Informationen zu einbruchsicheren Fenstern und Balkontüren, Widerstandsklassen und nachrüstbaren Sicherheitselementen finden Sie hier.

Kindersichere und barrierefreie Balkontüren

Balkontüren barrierefrei umbauen – nur mit Fachfirmen

ältere Menschen sinnvoll, sie erleichtern vielmehr allen Menschen den komfortablen Zugang ins Freie. Das Umbauen unbequemer nicht-barrierefreier Schwellen lohnt sich daher immer. Da Umbauten jedoch meist Sonderanfertigungen sind, ist Vorsicht geboten. Insbesondere ist zwingend auf die richtige Abdichtung und Entwässerung der Fensterprofile zu achten. Fachfirmen informieren gern auch über staatliche Fördermöglichkeiten im Zusammenhang mit Umbauten für mehr Barrierefreiheit.

Barrierefreie Balkontüren ohne Schwellen und Stolperfallen

Schwellenlose Zugänge zum Balkon sind in der Regel mit Standard-Rahmenprofilen nicht erreichbar. Es gibt jedoch spezielle barrierefreie Konstruktionen, die zur Dichtigkeit gegen Wind und Wetter nur eine rund 2 cm hohe Schwelle benötigen. Vollkommen schwellenlos sind Balkontüren, die mit Magnetdichtungen ausgestattet sind. Sind die Türen geschlossen, sorgen Magnetleisten für einen sicheren, barrierefreien Verschluss der Bodenfuge.

Möglichkeiten für Kindersicherungen bei Balkontüren

Bei Kleinkindern mögen Stecksysteme, die ein Drehen des Balkontürgriffs erschweren, als Kindersicherung von Balkontüren ausreichend sein. Sind jedoch ältere Kinder im Spiel, bedarf es wirkungsvollerer Sicherungen: beispielsweise Öffnungsbegrenzer und abschließbare Balkontürgriffe, aber auch Sicherungen der Kippfunktion. Wichtig ist nämlich auch, dass gekippte Balkontüren (etwa bei Windzug) nicht einfach zuschlagen können und dabei die Finger der Kinder einklemmen.

Kindersicherungen bedeuten meist auch mehr Einbruchschutz

Ein Qualitätsmerkmal für kindersichere Balkontüren ist beispielsweise das Erfüllen der DIN EN 16281- Kinderschutzprodukte. Diese Norm gibt Hinweise auf kindersichernde Verschlussvorrichtungen für Fenster und Balkontüren. Wer sich für kindersichere Balkontüren entscheidet, erhält damit stets auch in Bezug auf den Einbruchschutz sicherere Balkontüren. Denn im Prinzip erfüllen beide das gleiche Ziel: das Öffnen der Balkontür zu erschweren.

Richtiges Einstellen und Abdichten von Balkontüren

Abdichtung gegenüber Wind und Wetter

Die größte Herausforderung bei Balkon- und Terrassentüren in Bezug auf die Abdichtung ist die Dichtheit gegenüber Schlagregen – das Zusammenkommen von starkem Regen und Wind, das nach DIN EN 12208 und DIN EN 1027 klassifiziert wird. Bei den Prüfungen von Balkontüren wird beispielsweise gemessen, wie sehr sich Rahmenprofile bei verschiedenen Windlasten durchbiegen und so die Winddichtigkeit der Falz- und Dichtungsbereiche beeinträchtigen. Schlagregen- und Winddichtigkeit sind bauphysikalisch eng verbunden mit dem Wärmeschutz, für den beide Arten der Dichtigkeit essenziell sind.

Energieeffizienz und Wärmedämmung bei Balkontüren

Die Wärmedämmung gilt bei allen Arten von Balkontür- und Fensterrahmen als wesentliche Komponente des Wärmeschutzes und der Energieeffizienz. Denn Wärmeverluste treten nicht nur in der Glasfläche auf, sondern auch bei den Rahmenprofilen der Balkontür. Holz-Balkontüren sind durch die im Holz enthaltene Luft auf natürliche Weise gedämmt, während bei Kunststoff-Balkontüren filigrane Stege und dämmstoffgefüllte Hohlräume im Balkontürrahmen für eine gute Wärmedämmung sorgen.

Scherenlager wackelt, Tür klemmt in der Mitte – Tipps zum Einstellen von Balkontüren

Problematische Undichtigkeiten bei Balkontüren sind auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Klemmt die Balkontür unten oder in der Mitte oder wackelt das Scherenlager an der Türoberseite, so weist dies darauf hin, dass der Türflügel schief hängt und neu eingestellt werden muss. Solange keine ernsten Verschleißerscheinungen den Dreh-/Kipp-Mechanismus lahmgelegt haben, sind Einstellungen mit Imbus-Einstellschrauben im Eck. bzw. Scherenlager leicht möglich. Als Ursache für eine mangelhafte Dichtigkeit kommen aber auch defekte Balkontürdichtungen infrage, die problemlos erneuert oder um Dichtungsbänder ergänzt werden können.

Häufige Fragen zu Balkontüren

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu Balkontüren:

KÄUFERLE WORKBOOKS

In unseren Käuferle Workbooks bieten wir Architekten, Planern und Bauherren eine Übersicht über unsere vielfältige Produktpalette und unsere umfassenden Serviceleistungen. Damit Sie immer bestens informiert sind.

Weitere Interessante Themen und Informationen

Käuferle hat für jede Bauaufgabe das richtige elektrische Schwingtor oder Schiebetor – ganz gleich, ob es um Ihre Privatgarage oder um Sammelgaragen in Büro- oder Wohnhäusern geht.
Käuferle Variobox Raucherunterstände schaffen mit einer großen Material- und Oberflächenvielfalt ansprechende, geschützte Orte für Raucher im Außenbereich.
Variobox Professional Wertstoff von Käuferle. In diesem Müllhaus aus Holz oder Metall lassen sich alle Arten von Abfällen und Wertstoffen geordnet sammeln – egal, ob in Wohnanlagen, Büro- oder Gewerbegebäuden.
Das Design-Garagentor von Deutschlands führendem Torhersteller
Eingangstüren vereinen vielfältige ästhetische, technische und sicherheitsrelevante Anforderungen.

Wir sind für Sie da!

*Pflichtfeld

Bitte wählen Sie Produkt und Kontakt - so können wir Ihre Nachricht direkt zum richtigen Ansprechpartner leiten:
Um welche Produkte geht es?
Wen möchten Sie sprechen?
Bitte nennen Sie uns nun noch Ihre Kontaktdaten, wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten!
Vielen Dank!
Sie sind
Nachricht / Details

Käuferle Ausschreibungstexte

FAQs

Garagentore

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundendienst, wenn alle Vorarbeiten (wie z. B. die Kabelverlegung) abgeschlossen sind und der Torbereich frei begehbar ist. Wir werden dann einen individuellen Termin mit Ihnen abstimmen.

Sie erhalten nach der Freigabe Ihrer Toranlage einen auf Ihren Auftrag abgestimmten Kabelverlegeplan. In diesem Plan sind sämtliche Kabel eingezeichnet, die der von Ihnen beauftragte Elektriker benötigt, um alle Arbeiten durchführen zu können.

Prüfungen und Wartungen von Toranlagen sind in Deutschland gesetzlich geregelt. Jedoch ist vielen Betreibern von Toranlagen nicht bewusst, dass sie diese Verantwortung haben.
Gerne unterbreiten wir ihnen ein Angebot über eine einmalige Wartung oder einen Wartungsvertrag. Ihre Toranlage wird dann von unseren sachkundigen Monteuren einmal jährlich gewartet.

Toranlagen unterliegen durch den täglichen Gebrauch einer starken Beanspruchung, die Verschleiß und Abnutzung zur Folge haben kann. Durch den einfachen und übersichtlichen Aufbau können manche Teile selbst schnell ausgetauscht werden. Unser Kundendienst hilft ihnen hier gerne weiter. Sie erreichen uns unter 0180 3900505 oder unter service@kaeuferle.de.

Aufgrund definierter Ausnahmen in den Normen und Richtlinien ist ein Not-Halt-Befehlsgerät für unsere Toranlagen, die selbstverständlich dem aktuellsten Stand der Technik entsprechen, nicht zwingend erforderlich.

Bitte ersetzen Sie beide Federn.
Die Federn werden für festgelegte Lastwechsel berechnet. Wenn eine Feder reißt, steht auch die zweite Feder unmittelbar vor der berechneten Bruchgrenze und sollte daher ersetzt werden. Unser Kundendienst-Team kann Ihnen auf Wunsch die nötigen Ersatzteile anbieten bzw. die Reparatur der Toranlage durchführen.

Trennsysteme

Wir liefern Ihnen gerne für jede Tür einen Schließzylinder. Dieser ist dann allerdings nicht in die Schließanlage Ihres Gebäudes integriert. Sollten Sie einen zur Schließanlage passenden Zylinder bevorzugen, dann benötigen Sie für unsere UTS-Türen mit PZ-Griff einen Halbzylinder in der Größe 10/30, und für Türen mit Drückergarnitur einen Halbzylinder in der Größe 30/60.

Das Gesuchte nicht gefunden?

Unser Kundendienst hilft ihnen hier gerne weiter.
Sie erreichen uns unter 0180 3900505 oder unter service@kaeuferle.de.

Vertrieb für Tore, Trennsysteme und Einhausungen

Vertriebsbüro Nord-Ost
Vertriebsbüro West
Vertriebsbüro Ost
Vertriebsbüro Rhein-Main 1
Vertriebsbüro Rhein-Main 2
Vertriebsbüro Baden-Würtemberg
Vertriebsbüro Bayern-West
Vertriebsbüro München
Vertriebsbüro Bayern-Ost
Niederlassung Österreich
Vertriebsbüro Schweiz
Vertriebsbüro Polen

Vertrieb für Fenster und Türen

Zentraler Innendienst Wiederverkauf
Baden-Würtemberg & Bayern

Tor-Service

Servicestützpunkt Ost
Servicestützpunkt Nordost
Servicestützpunkt West
Servicestützpunkt Rhein-Main
Servicestützpunkt Bayern
Servicestützpunkt Südwest

Werk Aichach

Käuferle GmbH & Co. KG

Vielen dank für Ihre Rückmeldung!

Ihre Nachricht wurde übermittelt

Wir kommen schnellstmöglich auf Sie zu!

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir werden uns umgehend um Ihr Anliegen kümmern und schnellstmöglich bei Ihnen melden.