Startseite > Fenster und Türen > Einbruchschutz und Sicherheit bei Fenstern 

Einbruchschutz Fenster – Sicherheit schaffen

Wichtige Fakten rund um einbruchsichere Fenster, Widerstandsklassen und nachrüstbare Sicherheitselemente
Ein Großteil aller Einbrüche erfolgt über das Fenster. Aus diesem Grund ist es wichtig, für einen optimalen Einbruchschutz am Fenster zu sorgen. Hier erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Absicherung und der heute zur Verfügung stehenden Möglichkeiten.

Käuferle – führender deutscher Hersteller für Garagentore, Fenster und Haustüren

Value inside.

Als Familienunternehmen aus Aichach bei Augsburg entwickeln und produzieren wir seit über einem halben Jahrhundert Garagentore und Trennwandsysteme. Vor rund 25 Jahren haben wir außerdem begonnen, Fenster und Türen in Kunststoff und Aluminium herzustellen. Alle unsere Produkte setzen Designakzente, sind handwerklich durchdacht und entsprechen den gängigen Sicherheitsstandards, sodass Ihre Werte bestmöglich geschützt sind.

Einbruchschutz und Sicherheit im Fokus

Beim Bau unserer Fenster und Haustüren kommen ausschließlich hochwertige Profile, Beschläge und Gläser von Lieferanten aus Bayern und Baden-Württemberg zum Einsatz. Das stärkt die regionale Wirtschaft und reduziert unseren CO2-Fußabdruck. Zugleich sorgen die erstklassigen Komponenten unserer Produkte für einen wirkungsvollen Schutz vor Einbrüchen und ein sicheres Zuhause.

Service nach Maß

Alle Fenster und Türen von Käuferle sind nach Ihren Wünschen konfigurierbar und eignen sich dank zahlreicher verschiedener Rahmenprofile aus Kunststoff, Recyclingkunststoff oder Aluminium sowohl für Neubauten als auch zur Sanierung von Bestandsgebäuden. Hinzu kommen unsere umfassenden Serviceleistungen. Sprechen Sie uns oder Ihren Fachpartner an: Wir unterstützen Sie gern bei der Planung und Ausschreibung.

Grundlagen und Widerstandsklassen für Fenster – Basisschutz mit RC1N

Einbruchschutz Fenster – wo lohnt es sich zu investieren?

Zwei Drittel aller Einbrüche erfolgen nicht an der Haustür, sondern an Fenstern und Balkon- bzw. Terrassentüren. Daher hat die mechanische Sicherung der Fenster bei Käuferle oberste Priorität. Denn während Alarmanlagen und kostspielige Videoüberwachungen Einbrüche lediglich dokumentieren, leisten unsere neueste Technik und erstklassige Beschläge echten Einbruchschutz, der die Täter oft unverrichteter Dinge wieder abziehen lässt.

Widerstandsklassen für einbruchsichere Fenster

Die Eigenschaften einbruchhemmender Türen und Fenster werden in sieben als Resistance Class (RC) bezeichneten Widerstandsklassen nach DIN EN 1627 klassifiziert. Je länger ein Fenster Widerstand leistet, desto höher ist seine Widerstandsklasse. In Abhängigkeit zur Gefährdungslage und eigenen Sicherheitsanforderungen erfüllen Türen und Fenster die Klassen RC1N, RC2N sowie RC2-6. Das N der ersten beiden Widerstandsklassen steht für die Möglichkeit nationaler Regelungen bei bestimmten Eigenschaften.

Widerstandsklassen Fenster – was ist für mein Haus sinnvoll?

RC1N bietet einen Basisschutz gegen Aufbruchsversuche, während RC6 im privaten Wohnumfeld eher selten ist. Zum einen sind bei RC6 spezielle Verbundsicherheitsgläser und Prüfungen notwendig, zum anderen erfordern erfolgreiche Einbrüche bei dieser Widerstandsklasse schweres Gerät und viel Zeit. In Wohnhäusern sind Widerstandsklassen bei Fenstern bis max. RC3 üblich. Welcher Einbruchschutz für Ihr Wohnhaus sinnvoll ist, erfahren Sie auch bei den Beratungsstellen der Kriminalpolizei.

RC1N als Basisschutz

Einbruchsichere Fenster der Widerstandsklasse RC1N schützen vor allem gegen Vandalismus. Im Vergleich zu Fenstern ohne Klassifizierung bieten sie einen Grundschutz gegen Aufbruchversuche mit körperlicher Gewalt und/oder einfachem Hebelwerkzeug. Bei Anforderungen an den Einbruchschutz gilt: Fenster der Widerstandsklasse RC1N sollten nur in ebenerdig nicht zugänglichen Bereichen einsetzt werden.

Solider bis hoher Schutz für Fenster mit RC2N bis RC3

Erhöhter Basisschutz für Fenster mit RC2N

Diese Widerstandsklasse bietet einen erhöhten Grundschutz gegen Aufbruchsversuche mit körperlicher Gewalt (Schulterwurf, Gegentreten etc.) und/oder mit einfachem Hebelwerkzeug, z. B. Schraubendreher, Zangen oder Keile. Wie schon bei der Widerstandsklasse RC1N bestehen auch bei RC2N Anforderungen nur an die Rahmenelemente, nicht aber an die Verglasung – Zertifizierungen von Fenstern müssen in beiden Klassen nicht manuell überprüft werden.

Fenster ab der Klasse RC2 „uneingeschränkt empfehlenswert“

Einbruchsichere Fenster der Widerstandsklasse RC2 erschweren den Einbruch mit einfachem Werkzeug erheblich. Produkte dieser Klasse müssen gemäß DIN EN 1627 manuell geprüft werden und Aufbruchsversuchen mindestens drei Minuten standhalten. Zudem ist einbruchhemmendes Sicherheitsglas einzusetzen. Diese entscheidenden Anforderungen gelten nicht für RC1N oder RC2N. Daher werden Fenster erst ab der Widerstandsklasse RC2 seitens der Polizei als „uneingeschränkt empfehlenswert“ eingestuft.

Käuferle ist polizeilich empfohlener Hersteller zertifizierter, einbruchhemmender Produkte

Die bundesweite Einbruchschutzkampagne „K-EINBRUCH“ bezeichnet eine Initiative der Polizei, die mit zahlreichen Sicherheitstipps und Aufklärungsarbeit zum Einbruchschutz versucht, einen Rückgang der Einbruchskriminalität zu bewirken. Käuferle ist einer der zertifizierten Lieferanten für einbruchhemmende Produkte im polizeilichen Herstellerverzeichnis K-EINBRUCH.

Fenster Einbruchschutz – RC3 für hohe Anforderungen

Besteht ein hohes Sicherheitsbedürfnis oder sind in einem Wohnhaus wertvolle Gegenstände zu sichern, empfiehlt es sich, Fenster der Widerstandsklasse RC3 einzusetzen. Hier geht man von geübten Tätern mit professionellem Hebelwerkzeug aus, z. B. Brechstangen oder Brecheisen. Für Zertifizierungen müssen einbruchsichere neue Fenster der Klasse RC3 Aufbruchversuchen mindestens fünf Minuten standhalten.

Optimaler Schutz durch fachgerechte Montage und Einbruchmeldeanlagen

Egal, ob Sie sich für die Widerstandsklasse RC1N, RC2(N) oder RC3 entscheiden – wesentlich für den Einbruchschutz am Fenster ist das fachgerechte Einsetzen der Elemente nach Angaben des Herstellers. Nur so lässt sich der gewünschte Sicherheitsgrad gewährleisten. Eine Ergänzung der mechanischen Fenster-Sicherungstechnik durch elektronische Einbruchmeldeanlagen macht den Einbrechern das Leben so schwer, dass sie den Einbruchversuch meist vorzeitig abbrechen.

Einbruchschutz Fenster – mehr Sicherheit auch nachträglich möglich

Sicherheitselemente am Fenster: Einbruchschutz nachrüsten

Es müssen nicht unbedingt unansehnliche Fenstergitter installiert werden, um den Einbruchschutz am Fenster nachträglich zu erhöhen. Fachbetriebe können einfache Fensterbeschläge durch einbruchhemmende Beschläge ersetzen oder Sicherheitselemente, wie etwa abschließbare Zusatzschlösser, nachrüsten. Eine weitere Möglichkeit bietet der Einbau einbruchhemmender Verbundsicherheitsgläser. Ob Ihre Fenster hierfür geeignet sind, muss im Vorfeld geprüft werden.

Fenster mit Einbruchschutz: Nachrüsten von Sicherheitsfolien

Selbstklebende transparente Sicherheitsfolien dienen einerseits als Splitterschutz bei Glasbruch. Sie erhöhen aber auch die Sicherheit, indem sie dafür sorgen, dass Scheiben erst nach mehrmaligem Einschlagen auf dieselbe Stelle durchbrechen. Mit Verbundsicherheitsgläsern können die Sicherheitsfolien zwar nicht mithalten. Dennoch bieten auch derart optimierte Fenster Einbruchschutz. Das Nachrüsten von Fensterrahmen ist im Gegensatz hierzu oft wesentlich schwieriger.

Gekippte Fenster sichern

Im Sinne des Einbruchschutzes gelten gekippte Fenster als Einladung für Einbrecher, weil sie sich selbst mit Schraubendrehern in kurzer Zeit aufhebeln lassen. Einen gewissen Schutz bieten abschließbare Fenstergriffe. Sie sorgen dafür, dass Einbrecher nicht seitlich in den Fensterspalt greifen können, um das Fenster anschließend einfach zu öffnen. Sollen Fenster dauerhaft in Kippstellung geöffnet bleiben, bieten nur Fenstergitter ausreichenden Einbruchschutz.

Häufige Fragen zu Einbruchschutz und Sicherheit bei Fenstern

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu Einbruchschutz und Sicherheit bei Fenstern:

KÄUFERLE WORKBOOKS

In unseren Käuferle Workbooks bieten wir Architekten, Planern und Bauherren eine Übersicht über unsere vielfältige Produktpalette und unsere umfassenden Serviceleistungen. Damit Sie immer bestens informiert sind.

Weitere Interessante Themen und Informationen

Fahrräder und E-Bikes sicher, wettergeschützt und platzsparend abstellen – in einer robusten Fahrradgarage mit preisgekröntem Design
Außergewöhnliches Design und ausgereifte Technik.
Käuferle bietet eine Vielzahl von Schwingtoren für Sammel- und Privatgaragen – egal, ob ausschwenkend, nicht ausschwenkend oder fassadenbündig.
Worauf Architekten bei der Anbieterwahl achten sollten
Welche Aspekte beim Kauf der richtigen Fenster zu berücksichtigen sind, erfahren Sie hier.

Wir sind für Sie da!

*Pflichtfeld

Bitte wählen Sie Produkt und Kontakt - so können wir Ihre Nachricht direkt zum richtigen Ansprechpartner leiten:
Um welche Produkte geht es?
Wen möchten Sie sprechen?
Bitte nennen Sie uns nun noch Ihre Kontaktdaten, wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten!
Vielen Dank!
Sie sind
Nachricht / Details

Käuferle Ausschreibungstexte

FAQs

Garagentore

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundendienst, wenn alle Vorarbeiten (wie z. B. die Kabelverlegung) abgeschlossen sind und der Torbereich frei begehbar ist. Wir werden dann einen individuellen Termin mit Ihnen abstimmen.

Sie erhalten nach der Freigabe Ihrer Toranlage einen auf Ihren Auftrag abgestimmten Kabelverlegeplan. In diesem Plan sind sämtliche Kabel eingezeichnet, die der von Ihnen beauftragte Elektriker benötigt, um alle Arbeiten durchführen zu können.

Prüfungen und Wartungen von Toranlagen sind in Deutschland gesetzlich geregelt. Jedoch ist vielen Betreibern von Toranlagen nicht bewusst, dass sie diese Verantwortung haben.
Gerne unterbreiten wir ihnen ein Angebot über eine einmalige Wartung oder einen Wartungsvertrag. Ihre Toranlage wird dann von unseren sachkundigen Monteuren einmal jährlich gewartet.

Toranlagen unterliegen durch den täglichen Gebrauch einer starken Beanspruchung, die Verschleiß und Abnutzung zur Folge haben kann. Durch den einfachen und übersichtlichen Aufbau können manche Teile selbst schnell ausgetauscht werden. Unser Kundendienst hilft ihnen hier gerne weiter. Sie erreichen uns unter 0180 3900505 oder unter service@kaeuferle.de.

Aufgrund definierter Ausnahmen in den Normen und Richtlinien ist ein Not-Halt-Befehlsgerät für unsere Toranlagen, die selbstverständlich dem aktuellsten Stand der Technik entsprechen, nicht zwingend erforderlich.

Bitte ersetzen Sie beide Federn.
Die Federn werden für festgelegte Lastwechsel berechnet. Wenn eine Feder reißt, steht auch die zweite Feder unmittelbar vor der berechneten Bruchgrenze und sollte daher ersetzt werden. Unser Kundendienst-Team kann Ihnen auf Wunsch die nötigen Ersatzteile anbieten bzw. die Reparatur der Toranlage durchführen.

Trennsysteme

Wir liefern Ihnen gerne für jede Tür einen Schließzylinder. Dieser ist dann allerdings nicht in die Schließanlage Ihres Gebäudes integriert. Sollten Sie einen zur Schließanlage passenden Zylinder bevorzugen, dann benötigen Sie für unsere UTS-Türen mit PZ-Griff einen Halbzylinder in der Größe 10/30, und für Türen mit Drückergarnitur einen Halbzylinder in der Größe 30/60.

Das Gesuchte nicht gefunden?

Unser Kundendienst hilft ihnen hier gerne weiter.
Sie erreichen uns unter 0180 3900505 oder unter service@kaeuferle.de.

Vertrieb für Tore, Trennsysteme und Einhausungen

Vertriebsbüro Nord-Ost
Vertriebsbüro West
Vertriebsbüro Ost
Vertriebsbüro Rhein-Main 1
Vertriebsbüro Rhein-Main 2
Vertriebsbüro Baden-Würtemberg
Vertriebsbüro Bayern-West
Vertriebsbüro München
Vertriebsbüro Bayern-Ost
Niederlassung Österreich
Vertriebsbüro Schweiz
Vertriebsbüro Polen

Vertrieb für Fenster und Türen

Zentraler Innendienst Wiederverkauf
Baden-Würtemberg & Bayern

Tor-Service

Servicestützpunkt Ost
Servicestützpunkt Nordost
Servicestützpunkt West
Servicestützpunkt Rhein-Main
Servicestützpunkt Bayern
Servicestützpunkt Südwest

Werk Aichach

Käuferle GmbH & Co. KG

Vielen dank für Ihre Rückmeldung!

Ihre Nachricht wurde übermittelt

Wir kommen schnellstmöglich auf Sie zu!

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir werden uns umgehend um Ihr Anliegen kümmern und schnellstmöglich bei Ihnen melden.