Startseite > Fenster und Türen > Nebeneingangstüren sind keine Nebensache  

Nebeneingangstüren sind keine Nebensache

Zwischen Haustüren und Nebeneingangstüren gibt es weniger Unterschiede als oft angenommen.
Nebeneingangstüren führen zu Gärten, Innenhöfen oder Garagen. Weil sie sich meist an der Gebäude(rück)seite befinden, werden sie als weniger wichtig betrachtet. Dennoch gibt es hinsichtlich der Anforderungen an den Einbruchschutz, den Wärmeschutz und die Ausstattung kaum Unterschiede zu Haustüren. Wir von Käuferle geben den Überblick.

Käuferle-Nebeneingangstüren: Sicherheit und Einbruchschutz nach Maß

Value inside.

Käuferle ist führender deutscher Hersteller von Garagentoren, Trennsystemen und Einhausungen. Hinzu kommt seit vielen Jahren außerdem eine große Bandbreite an Fenstern, Haus- und Nebeneingangstüren. Letztere fertigen wir aus Kunststoff – ein robustes, wetterfestes und pflegeleichtes Material, das auf preisgünstige Weise dazu beiträgt, Ihre Werte zu schützen.

Handwerk durchdacht – Made in Germany

Nebeneingangstüren von Käuferle basieren auf handwerklich durchdachten Konstruktionen, die in Einfamilien- oder Mehrfamilienhäusern für jede Einbausituation die richtige Lösung bieten. Außerdem sind sie in den unterschiedlichsten Abmessungen und mit vielen Ausstattungsdetails erhältlich – stets in hoher Verarbeitungsqualität und mit allen wichtigen Sicherheitskomponenten.

Sicherheit und Einbruchschutz nach Maß

Alle unsere Haus- und Nebeneingangstüren werden gemäß der jeweils spezifischen Projektvorgaben und Einbausituationen nach Maß hergestellt. Wir bieten Nebeneingangstüren, die nicht nur für einen hohen Einbruchschutz sorgen, sondern durch vielfältige Farben, Formen, Ausstattungen und Sondergrößen zugleich große Gestaltungsspielräume eröffnen. Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch gern bei der Planung.

movAlt

Materialien und Oberflächen

Nebeneingangstüren kaufen – welche Materialoptionen gibt es?

Ganz gleich, ob im Eigenheim oder in Mietshäusern – Nebeneingangstüren führen an meist untergeordneten Stellen ebenerdig oder im Untergeschoss ins Freie. Auch wenn Hauseigentümer dabei häufig gestalterisch schlichte Modelle kaufen, sind Nebeneingangstüren doch in denselben Materialien und Oberflächen erhältlich wie Haustüren: vor allem Holz, Kunststoff (auch mit Holzdekor) und Aluminium – jeweils mit oder ohne Glasfeld.

Holz und Holzdekorfolien für Nebeneingangstüren

Holz ist ein natürliches Material mit hervorragenden Wärmedämmwerten, das zudem eine behagliche Atmosphäre erzeugt. Für Nebeneingangstüren ist Holz dennoch nicht immer empfehlenswert. Das gilt vor allem dann, wenn sie sich in eher feuchten Außenbereichen oder im Untergeschoss befinden. Eine echte Alternative bieten Holzdekorfolien für Kunststoffrahmen und Türfüllungen. Holzdekore bieten ein hohes Maß an gestalterischer Freiheit und sind Echtholz in Optik und Haptik sehr ähnlich, dabei aber wesentlich pflegeleichter.

Nebeneingangstüren aus Kunststoff – bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

Wie Kunststofffenster sind auch Kunststoff-Nebeneingangstüren nicht nur robust, sondern auch wetterfest, pflegeleicht und lichtbeständig, sodass sie – anders als Holztüren – nicht regelmäßig gestrichen werden müssen. Sie bestehen in der Regel aus weißem PVC, sind jedoch in allen erdenklichen Farben und mit den unterschiedlichsten Dekorfolien erhältlich. Hinsichtlich Wärmedämmeigenschaften und Einbruchsicherheit sind Nebeneingangstüren aus Kunststoff, Holz oder Aluminium gleichwertig.

Nebeneingangstüren gestalten: z. B. mit Glasfeldern oder in modernem Anthrazit

Nebeneingangstüren müssen nicht weiß sein. In puncto Gestaltungsfreiheit bieten sie vielmehr dieselben vielfältigen Möglichkeiten wie Haustüren: beispielsweise mit Holzdekorfolien, mit Glasfeldern mit oder ohne Sprossen oder mit Oberflächen in modernem Anthrazit, das für ein elegantes Erscheinungsbild sorgt. Anthrazit ist bei Nebeneingangstüren vor allem deshalb so beliebt, weil der Farbton perfekt mit weißen Fassaden und anthrazitfarbenen Fensterrahmen harmoniert.

Sicherheit und Einbruchschutz bei Nebeneingangstüren

Nebeneingangstüren müssen so einbruchsicher sein wie Haustüren

Weil sich Nebeneingangstüren meist in schlecht einsehbaren Gebäudebereichen befinden, dürfen sie in Bezug auf den Einbruchschutz nicht vernachlässigt werden. Anders als Fenster sind sie leicht ebenerdig erreichbar und zudem oft von Hecken oder Sichtschutzelementen verdeckt. Einbruchsichere Nebeneingangstüren verfügen über hochwertige Rahmen, Füllungen und Beschläge und erfüllen idealerweise eine der sieben Widerstandsklassen.

Widerstandsklassen für Nebeneingangstüren

Die Eigenschaften einbruchhemmender Nebeneingangstüren werden in sieben Widerstandsklassen RC (Resistance Class) definiert. Je länger eine Tür Einbrechern Widerstand leistet, desto höher ist ihre Widerstandsklasse und damit der Einbruchschutz. Je nach Sicherheitsansprüchen und Gefährdungslage erfüllen Nebeneingangstüren die Klassen RC 1N, RC 2N sowie RC 2-6. RC 1N und RC 2N bieten einen Basis-Einbruchschutz gegen Einbruchversuche mit körperlicher Gewalt und/oder einfachem Hebelwerkzeug.

Nebeneingangstüren ab Widerstandsklasse RC 2 „uneingeschränkt empfehlenswert“

Fenster und Nebeneingangstüren der Widerstandsklasse RC 2 erschweren Einbrüche mit einfachem Werkzeug erheblich. Bei Produkten ab RC 2 muss laut DIN EN 1627 geprüft werden, ob sie Aufbruchversuchen mindestens drei Minuten lang standhalten. Für Glasfelder ist zudem einbruchhemmendes Sicherheitsglas zu verwenden. Diese Anforderungen gelten nicht für RC 1N oder RC 2N. Seitens der Polizei werden Nebeneingangstüren daher erst ab RC 2 als „uneingeschränkt empfehlenswert“ eingestuft.

RC 3 und RC 4 bei Nebeneingangstüren für hohe Einbruchsicherheit

Bei hohem Sicherheitsbedürfnis oder zur Sicherung wertvoller Objekte ist für Nebeneingangstüren die Widerstandsklasse RC 3 empfehlenswert. Nebeneingangstüren der Klasse RC 3 müssen einem Aufbruchversuch mit professionellem Werkzeug mindestens fünf Minuten lang standhalten – bei RC 4 sind zehn Minuten Pflicht. Die Klassen RC 4 bis RC 6 kommen im Wohnumfeld kaum zur Anwendung, da erfolgreiche Einbrüche hier schweres Gerät und viel Zeit erfordern. Fragen zum individuell sinnvollen Einbruchschutz beantworten auch die Beratungsstellen der Kriminalpolizei.

Präventive Einbruchsicherheit durch richtiges Einstellen der Nebeneingangstür

Wie Haustüren können auch Nebeneingangstüren undicht werden, klemmen oder am Boden schleifen, sodass die Türbänder neu eingestellt werden müssen. Einstellungen sind unter Berücksichtigung der Herstellerangaben mit Imbus-Einstellschrauben im Flügel- bzw. Rahmenband leicht möglich. Offene Fugen bei schlecht eingestellten Nebeneingangstüren führen durch eindringende kalte oder warme Luft nicht nur zu bauphysikalischen Problemen, sondern mindern auch den Einbruchschutz, da sie zusätzliche Angriffsflächen bieten.

Nebeneingangstüren für jeden Zweck nach Maß

Anforderungen an Nebeneingangstüren und Außentüren zu Garagen

Nebeneingangstüren und Außentüren erlauben den bequemen Zugang zur Garage, weil zuvor nicht erst das Garagentor geöffnet werden muss. Während Verbindungstüren zwischen Garagen und Wohnräumen zwingend als Brandschutztüren auszubilden sind, gibt es für Garagen-Außentüren, die direkt ins Freie führen (etwa in den Garten) keine besonderen Brandschutzvorgaben. Sind in der Garage hochwertige Autoteile und Gartengeräte abgestellt, sind Nebeneingangstüren mindestens der Widerstandsklasse RC 2 empfehlenswert.

Nebeneingangstüren nach Maß, auch in Sondergrößen

Haustüren und Nebeneingangstüren sind längst nicht mehr nur in einzelnen Standardmaßen erhältlich. Stattdessen bieten nahezu alle Hersteller webbasierte Konfigurationstools an, mit denen sich zentimetergenaue Maße ebenso definieren lassen wie unterschiedlichste Farben und Ausstattungen. Maße bis zu 1,15 m Breite und 2,20 m Höhe sind in der Regel problemlos machbar. Größere Nebeneingangstüren sind als Sondergrößen zwar meist ebenfalls möglich, werden aber zunehmend unhandlich.

Mehr Platz durch nach außen öffnende Nebeneingangstüren

Insbesondere in Kellern und Garagen herrschen nicht selten beengte Platzverhältnisse, die durch nach außen öffnende Nebeneingangstüren nicht noch weiter eingeschränkt werden. Da die Türbänder hierbei naturgemäß nach außen zeigen, ist darauf zu achten, dass solche Nebeneingangstüren im Sinne einer hohen Einbruchsicherheit über Pilzkopfverriegelungen und Aushebesicherungen verfügen.

Nebeneingangstür: Anschlag rechts oder links nach außen öffnend?

Bei der Auswahl einer Nebeneingangstür ist darauf zu achten, dass der Anschlag auf der richtigen Seite liegt. Die Anschlagseite bezeichnet die dem Türgriff und Schloss gegenüberliegenden Türseite, an der sich auch die Türbänder befinden. „Anschlag links nach außen öffnend“ (oder gleichbedeutend: „DIN links nach außen öffnend“) beschreibt eine Tür mit von außen betrachtet rechts liegendem Türgriff und Schloss, die sich nach außen zur linken Seite öffnet. Auf welche Seite Türen öffnen, hängt allein von der individuellen Einbausituation ab.

Häufige Fragen zu Nebeneingangstüren

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Nebeneingangstüren.

KÄUFERLE WORKBOOKS

In unseren Käuferle Workbooks bieten wir Architekten, Planern und Bauherren eine Übersicht über unsere vielfältige Produktpalette und unsere umfassenden Serviceleistungen. Damit Sie immer bestens informiert sind.

Weitere Interessante Themen und Informationen

Ideal für Stellplätze in Sammelgaragen, die den Komfort von Einzelgaragen bieten sollen
Worauf Architekten bei der Anbieterwahl achten sollten
Egal, ob als Dreh-Kipp-Tür, Hebeschiebetür oder Parallel-Schiebekipptür – Terrassentüren sorgen für nahtlose Übergänge zwischen Innenräumen und Gärten.
Das Design-Garagentor von Deutschlands führendem Torhersteller
Dachbegrünungen sind auf nahezu jedem Dach möglich – auch nachträglich

Wir sind für Sie da!

*Pflichtfeld

Bitte wählen Sie Produkt und Kontakt - so können wir Ihre Nachricht direkt zum richtigen Ansprechpartner leiten:
Um welche Produkte geht es?
Wen möchten Sie sprechen?
Bitte nennen Sie uns nun noch Ihre Kontaktdaten, wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten!
Vielen Dank!
Sie sind
Nachricht / Details

Käuferle Ausschreibungstexte

FAQs

Garagentore

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundendienst, wenn alle Vorarbeiten (wie z. B. die Kabelverlegung) abgeschlossen sind und der Torbereich frei begehbar ist. Wir werden dann einen individuellen Termin mit Ihnen abstimmen.

Sie erhalten nach der Freigabe Ihrer Toranlage einen auf Ihren Auftrag abgestimmten Kabelverlegeplan. In diesem Plan sind sämtliche Kabel eingezeichnet, die der von Ihnen beauftragte Elektriker benötigt, um alle Arbeiten durchführen zu können.

Prüfungen und Wartungen von Toranlagen sind in Deutschland gesetzlich geregelt. Jedoch ist vielen Betreibern von Toranlagen nicht bewusst, dass sie diese Verantwortung haben.
Gerne unterbreiten wir ihnen ein Angebot über eine einmalige Wartung oder einen Wartungsvertrag. Ihre Toranlage wird dann von unseren sachkundigen Monteuren einmal jährlich gewartet.

Toranlagen unterliegen durch den täglichen Gebrauch einer starken Beanspruchung, die Verschleiß und Abnutzung zur Folge haben kann. Durch den einfachen und übersichtlichen Aufbau können manche Teile selbst schnell ausgetauscht werden. Unser Kundendienst hilft ihnen hier gerne weiter. Sie erreichen uns unter 0180 3900505 oder unter service@kaeuferle.de.

Aufgrund definierter Ausnahmen in den Normen und Richtlinien ist ein Not-Halt-Befehlsgerät für unsere Toranlagen, die selbstverständlich dem aktuellsten Stand der Technik entsprechen, nicht zwingend erforderlich.

Bitte ersetzen Sie beide Federn.
Die Federn werden für festgelegte Lastwechsel berechnet. Wenn eine Feder reißt, steht auch die zweite Feder unmittelbar vor der berechneten Bruchgrenze und sollte daher ersetzt werden. Unser Kundendienst-Team kann Ihnen auf Wunsch die nötigen Ersatzteile anbieten bzw. die Reparatur der Toranlage durchführen.

Trennsysteme

Wir liefern Ihnen gerne für jede Tür einen Schließzylinder. Dieser ist dann allerdings nicht in die Schließanlage Ihres Gebäudes integriert. Sollten Sie einen zur Schließanlage passenden Zylinder bevorzugen, dann benötigen Sie für unsere UTS-Türen mit PZ-Griff einen Halbzylinder in der Größe 10/30, und für Türen mit Drückergarnitur einen Halbzylinder in der Größe 30/60.

Das Gesuchte nicht gefunden?

Unser Kundendienst hilft ihnen hier gerne weiter.
Sie erreichen uns unter 0180 3900505 oder unter service@kaeuferle.de.

Vertrieb für Tore, Trennsysteme und Einhausungen

Vertriebsbüro Nord-Ost
Vertriebsbüro West
Vertriebsbüro Ost
Vertriebsbüro Rhein-Main 1
Vertriebsbüro Rhein-Main 2
Vertriebsbüro Baden-Würtemberg
Vertriebsbüro Bayern-West
Vertriebsbüro München
Vertriebsbüro Bayern-Ost
Niederlassung Österreich
Vertriebsbüro Schweiz
Vertriebsbüro Polen

Vertrieb für Fenster und Türen

Zentraler Innendienst Wiederverkauf
Baden-Würtemberg & Bayern

Tor-Service

Servicestützpunkt Ost
Servicestützpunkt Nordost
Servicestützpunkt West
Servicestützpunkt Rhein-Main
Servicestützpunkt Bayern
Servicestützpunkt Südwest

Werk Aichach

Käuferle GmbH & Co. KG

Vielen dank für Ihre Rückmeldung!

Ihre Nachricht wurde übermittelt

Wir kommen schnellstmöglich auf Sie zu!

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir werden uns umgehend um Ihr Anliegen kümmern und schnellstmöglich bei Ihnen melden.